Ehemalige Vorschullehrerin erklärt fünf Gründe für ihre Kündigung und löst damit eine Debatte aus
Okt 28, 2021 by apost team
Wir kennen alle eine Lehrkraft und sind uns ihrer legendären Arbeitsmoral bewusst. Jeden Tag müssen sie einen Spießrutenlauf durch Klassenzimmer voller Kinder - von engelsgleich bis dämonisch - hinlegen und verdienen dabei nicht gerade ein Spitzengehalt. Ach ja, und morgens müssen sie mit strahlenden Augen und gestylten Haaren erscheinen. Währenddessen versuchen manche Eltern, ihnen den Job noch schwerer zu machen, indem sie ihre Kinder nicht erziehen, zu sehr erziehen oder einfach nicht glauben, dass ihr Liebling überhaupt Disziplin braucht. Und wir wundern uns, warum so viele Lehrkräfte mit ihrem Latein am Ende sind.
Jessica Gentry war eine dieser Lehrerinnen, die ihre Grenzen erreicht hat. In einem brutal ehrlichen Facebook-Post aus dem Jahr 2019, der viel Aufmerksamkeit erregte, nannte sie fünf Gründe, warum ihr Job sie so sehr stresste, dass sie das, was sie gerne tat, aufgegeben hatte.
Und wie sich herausstellte, hatte ihr Gehalt absolut nichts mit ihrer Entscheidung zu tun, den Lehrberuf aufzugeben. Stattdessen nannte Gentry eine ganze Reihe von Schwierigkeiten und Problemen, mit denen sie in ihrem Job konfrontiert war. In ihrem langen Facebook-Post beschrieb sie auch, wie sie sich mit diesen Problemen allein gelassen fühlte, weil sie entweder keine Hilfe von ihren Arbeitgebern und den Eltern der Kinder erhielt oder ihre Probleme durch diese noch verschlimmert wurden. Da sie sich mit ihren Problemen allein gelassen fühlte, beschloss Gentry, ihren Job zu kündigen, obwohl sie Kinder gerne unterrichtete und diesen Beruf aus Leidenschaft für die Bildung gewählt hatte.
Im Folgenden sehen wir uns an, was Gentry geschrieben hat und was sie dazu veranlasste, ihren Traumjob, den sie als Berufung ansah, aufzugeben.
Am Ende dieses Artikels findest Du das komplette Video :-)
Gentrys erster Grund, den Beruf zu verlassen, war die Überzeugung, dass Eltern keine Verantwortung für die Handlungen ihrer Kinder übernehmen. Sie ist der Meinung, dass sich die Erziehung unter anderem durch längere Arbeitszeiten und die zunehmende Nutzung von Technologie als Zeitvertreib für die Kinder verändert hat. Das schränkt die Möglichkeiten der Eltern ein, Struktur und Disziplin zu vermitteln und Liebe zu zeigen.
"Unsere Klassenzimmer sind der erste Ort, an dem sie jemals 'Nein' gehört haben, an dem ihnen Grenzen aufgezeigt wurden und an dem sie Liebe durch Respekt erfahren haben", schreibt sie. Sie führt diesen Punkt auch ausdrücklich an, um zu erklären, dass sich, anders als oft behauptet, nicht die Kinder verändert haben, sondern die Erziehung und der Umgang mit Kindern.
"Die alte Ausrede 'die Kinder haben sich verändert'. Nein. Auf keinen Fall. Kinder sind Kinder. Die ELTERNSCHAFT hat sich verändert. Die GESELLSCHAFT hat sich verändert."
Ihr zweiter Kritikpunkt war, dass der technologiegesteuerte Unterricht die Fähigkeit der Kinder einschränkt, miteinander und mit der Gesellschaft zu interagieren. "Vergessen wir also die Grundlagen des Beziehungsaufbaus und des praktischen Lernens", war noch das Netteste, was sie dazu zu sagen hatte. Sie fuhr fort zu erklären:
"Kinder können schon jetzt keine sozialen Signale erkennen und sich in sozialen Situationen nicht angemessen verhalten ... lasst uns ihnen noch mehr Geräte in die Hand drücken, weil es auf unserer Website gut aussieht. Bei einem Vorstellungsgespräch fragte mich eine Abteilung: 'Wie kommst du mit Technik zurecht? Das ist wichtig für uns'. Ähm... Ich habe gehört, dass Bobo, der Schimpanse, ziemlich gut mit Technik umgehen kann... Ich halte mich für ziemlich gut im Umgang mit Kindern."
Der dritte Punkt, der den Nerv der ehemaligen Pädagogin traf, betraf die verkürzte Zeit, die den Lehrkräften für die Planung und Vorbereitung ihrer Unterrichtspläne zur Verfügung steht. Die Zeit, die früher für die Unterrichtsplanung verwendet wurde, wird jetzt genutzt, um Lehrkräfte in technologiebasierten Methoden zu schulen.
apost.com
Wie sie in ihrem Beitrag schrieb: "Wir mussten an einem Schultag an einer Schulung teilnehmen (Zeit, die wir mit den Kindern verpasst haben), und dann haben wir DREI WOCHEN gebraucht, um die Anwendung zu erklären ... eins zu eins ... an 21 Kinder. So. eine. Verschwendung. All die Informationen, die ich euch hätte geben können, ohne wertvolle Unterrichtszeit zu vergeuden."
Das vierte Problem, das sie in ihrer epischen Facebook-Schimpftirade ansprach, ähnelte dem ersten Grund und zielte wiederum auf die Unmöglichkeit ab, unverantwortliche Eltern zur Verantwortung zu ziehen. Sie drückte ihre Frustration darüber aus, dass sie eine "Kundendienst-Mentalität" gegenüber den Eltern an den Tag legen muss, anstatt sie zu "echten Partnern" zu machen.
"Ich habe die Facebook-Tiraden über die Anwesenheit und den 'Brief' gesehen. Nun, die Sache ist die... Ich kann dein Kind nicht unterrichten, wenn es nicht in der Schule ist. Ich wurde von Eltern beschimpft, die an Exkursionen teilnehmen wollten, aber die DREI Zettel, die nach Hause gingen, verpassten - und wenn sie doch an einer Exkursion teilnahmen, saßen sie die ganze Zeit am Telefon. Eltern haben mich an Konferenztagen mehrfach versetzt und dann angerufen, um sich zu beschweren, wenn ich mich weigerte, den Termin nach dem Schultag anzubieten. Ich hatte Eltern, die mir sagten, dass ich ihrem Kind nicht 'nein' sagen darf..."
Es ist kein Wunder, dass Lehrkräfte unter diesen Bedingungen in Scharen fliehen.
Gentrys fünfter und letzter Grund, den Schuldienst endgültig zu verlassen, lässt sich wie folgt zusammenfassen: "In einer Besprechung nach der anderen zu sitzen und um mehr Unterstützung zu bitten, nur um dann zu hören, 'lass dich davon nicht um den Schlaf bringen' ... wenn man seine Kinder LIEBT und LEIDENSCHAFTLICH an seiner Aufgabe hängt ... diese Botschaften zerreißen einen."
Was denkst Du? Hat der Lehrberuf einen schlechten Ruf? Ist ihr Problem übertrieben oder gibt es eine echte Kluft zwischen unseren Lehrkräften, ihren Unterstützungssystemen und den Eltern?