5 Gründe, mehr Tomaten zu essen
Aug 21, 2018 by apost team
Tomaten bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Gerichten. Besonders die italienische Küche basiert oft auf saftigen, aromatischen Tomaten, mit denen sich leckere Soßen und Salate zaubern lassen. Egal ob warm oder kalt, Tomaten sind einfach lecker. Doch das ist nicht ihr einziger Vorteil, denn sie sind auch noch richtig gesund. Der folgende Artikel verrät fünf Gründe, wieso wir in unserem Alltag mehr Tomaten essen sollten.
Hoher Vitamingehalt

Tomaten enthalten eine Reihe von Vitaminen wie Vitamin A, B1, B2, B6 und Vitamin K. Den Tagesbedarf von Vitamin C decken 100 Gramm Tomaten schon zu 20 Prozent. Ein gesunder Erwachsener sollte pro Tag ca. 100 mg Vitamin C zu sich nehmen. Vitamin C ist ein Alleskönner unter den Vitaminen, denn es bekämpft freie Radikale und schützt somit unter anderem vor Krankheiten. Darüber hinaus schützt es auch die Gefäße und kurbelt die Fettverbrennung an und sorgt für eine bessere Aufnahme von Eisen.

apost.com
Gut für das Herz

Tomaten haben eine kräftige und appetitliche, rote Farbe. Für diese Farbe ist der Stoff Lycopin verantwortlich. Er zählt zu den Carotinoiden und bietet dem Körper eine Reihe von Vorteilen. Bei regelmäßiger Aufnahme von Lycopin erweitern sich die Gefäße und der Blutdruck denkt sich. Aus diesem Grund können Patienten mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung durch die Einnahme von Lycopin eine deutliche Verbesserung ihres Krankheitsbild erreichen. Darüber hinaus schützt Lycopin auch vor Schlaganfällen und Arteriosklerose.
Erhaltung der Sehfähigkeit

Tomaten enthalten Beta-Carotin, dessen Einnahme sich positiv auf den Körper auswirkt. Dabei profitieren vor allem die Augen, deren Unterscheidungsfähigkeit von Hell und Dunkel durch die Aufnahme von Beta-Carotin unterstützt werden. Bei einer zu geringen Aufnahme von Beta-Carotin kann es zu Sehstörungen und auch zu Nachtblindheit kommen. Darüber hinaus werden einige Beta-Carotin-Sorten zu Vitamin A verstoffwechselt, das sich positiv auf die Sehfähigkeit auswirkt.
Stärkung der Zellen

Das in Tomaten enthaltene Lycopin hat neben seiner gefäßerweiternden Wirkung auch die Eigenschaft, freie Radikale im Blut zu binden. Das verhindert, dass Zellen angegriffen werden, aus denen sich später einmal bösartige Krebszellen bilden können.
Da Lycopin fettlöslich ist, lässt sich seine Wirkung verstärken, indem die Tomaten nicht roh verzehrt werden. In Kombination mit etwas gutem Olivenöl profitiert der Körper noch mehr.
Kalorienarm

Neben den ganzen wertvollen Inhaltsstoffen, sind Tomaten auch ein echter Helfer beim Abnehmen. Sie haben einen sehr geringen Kaloriengehalt nur 18 Kilokalorien pro 100 Gramm. Damit können Tomaten die Grundlage für eine Reihe Kalorienarme, aber köstliche Rezepte bieten und sind dabei ganz ohne schlechtes Gewissen zu genießen. Der Wassergehalt von mehr als 90 Prozent versorgt den Körper mit Flüssigkeit, sodass auch der Stoffwechsel ordentlich angekurbelt wird.
Da Du nun lesen konntest, welche Vorteile ein Tomatenverzehr für Deinen Körper bedeutet, ist das der Startschuss für Dich, Dir ein leckeres Essen mit diesen Alleskönnern zu kochen. Magst Du Tomaten und wie verwendest Du sie? Zeig diesen Artikel auch Deinen Freunden, damit sie lesen können, wie großartig Tomaten sind!