15 Fehler beim Wäschewaschen, die Du vermeiden solltest

Feb 07, 2019 by apost team

Wir alle machen Fehler - auch beim Wäschewaschen. Wir verraten Dir 15 Fehler, die fast jeder beim Wäschewaschen macht und sagen Dir, wie Du sie ganz einfach vermeiden kannst. So kann die nächste Wäsche kommen!

1. Temperatureinstellung

istockphoto.com/Daisy-Daisy

Du musst immer die Angaben auf den Etiketten beachten. Bei den meisten Klamotten ist es nicht nötig, diese bei mehr als 40 Grad zu waschen – dazu gehören vor allem die gängigen Klamotten, wie zum Beispiel Teile aus Baumwolle.

apost.com

Falls Du Keime (wie nach der Grippe zum Beispiel) abtöten möchtest, dann kannst Du Deine Wäsche bei 60 Grad waschen.

2. Reißverschlüsse

istockphoto.com/Somrakjendee

Vor dem Waschgang solltest Du den Reißverschluss an der Jeanshose verschließen – andernfalls kann es dazu kommen, dass am offenen Reißverschluss andere Teile hängen bleiben und dadurch Beschädigungen erleiden.

3. Decken und Kissen

istockphoto.com/HearttoHeart0225

Nach dem ersten Waschgang solltest Du bei Kissen und Decken einen zweiten Spülgang mit klarem Wasser einstellen, damit etwaige Spülmittelreste ausgespült werden.

4. Sortieren der Wäsche

istockphoto.com/belchonock

An dieser Stelle ist wichtig zu erwähnen, dass die Wäsche nicht nur nach den Farben sortiert werden sollte. Sortiere die Teile auch nach dem Herstellungsmaterial – immerhin stellt jedes Material andere Ansprüche.

5. Schwimmbekleidung

istockphoto.com/xefstock

Die Schwimmbekleidung mag es lieber per Hand gewaschen zu werden, da sie dadurch länger in Form bleiben. Beim Waschen in der Waschmaschine lauert schließlich die Gefahr vom Ausleiern.

6. Verschwundene Socken

istockphoto.com/sb-borg

Socken verschwinden beim Waschen oft spurlos, da sie bei einer zu vollen Maschinentrommel in den Spalt zwischen Trommel und Dichtgummi geraten. Anschließend können sie sich um den Heizstab wickeln und sich mit der Zeit auflösen. Daher solltest Du vor der Wäsche jedes Paar aneinander fest knoten, um dies zu vermeiden.

7. Homemade Weichspüler

istockphoto.com/STUDIOGRANDOUEST

Die teuren Weichspüler aus dem Markt kannst Du gerne auch umgehen, da Du zu Hause als Alternative auch Minze oder Essig benutzen kannst.

8. Weichspüler bei Handtüchern

istockphoto.com/PeopleImages

Sicherlich macht der Weichspüler Deine Handtücher flauschig und weich – das ist zwar ziemlich angenehm, doch das Nutzen von Weichspülern verringert die Saugkraft von Handtüchern.

9. Daunenjacken waschen

istockphoto.com/jvanremoortere

Daunenjacken können nach dem Waschvorgang ihre Form verlieren. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, in den Trommel Tennisbälle dazuzulegen.

10. Bleiche

istockphoto.com/YakobchukOlena

Falls Du beim Waschen auch Bleiche verwendest, dann solltest Du darauf achten, dass eine zu große Menge die Stoffe angreifen können.

11. Die Trommel auslüften

istockphoto.com/pixedeli

Damit die Maschine sauber gehalten wird, ist es empfehlenswert, dass Du diese regelmäßig auslüftest. Die Spülkammer und die Gummidichtung an der Tür ist schließlich die ganze Zeit feucht, wodurch sich besonders schnell Schmutz und Bakterien ansammeln, was zu üblen Gerüchen führen kann.

12. Unregelmäßiges Reinigen der Waschmaschine

istockphoto.com/AlexLMX

Deine Waschmaschine kann Deine Wäsche nur dann Sauberkeit gewährleisten, wenn sie selber sauber ist. Aus diesem Grund solltest Du Deine Waschmaschine sauber halten, indem Du ihr von Zeit zu Zeit einen Waschvorgang mit Essig und Wasser ermöglichst.

13. Abrubbeln von Flecken

istockphoto.com/CasarsaGuru

Rubble die Flecken aus Deiner Kleidung niemals aus. Damit verschwindet der Fleck definitiv nicht schneller – dadurch beschädigst Du eher das Material.

14. Eine große Menge an Waschmittel

istockphoto.com/AndreyPopov

Dies hat zur Folge, dass zu viel Schaum entsteht, womit der Wasserverbrauch erhöht wird, da nun mehrere Spülgänge mit klarem Wasser benötigt werden, damit der überschüssige Schaum ausgespült werden kann.

15. Verschnaufpausen vermeiden

istockphoto.com/Yana Tikhonova

Entscheide Dich lieber für mehrere Waschvorgänge hintereinander, damit die verbliebene Hitze direkt für den nächsten Gang genutzt werden kann.​​​​​​​

FIndest Du diese Tipps ratsam? Lass es uns gerne wissen und verrate uns, ob Du noch weitere Waschtricks kennst. Gerne kannst Du auch Deine Freunde einladen, einen Blick auf die hilfreichen Tipps zu werfen.